Action Network Lab für Klima und Gerechtigkeit

Dieser Sommer hat (Mal wieder) bewiesen, wie schnell die Klimakrise voranschreiten und mit wie krassen Folgen wir in den nächsten Jahren rechnen müssen. Daher ist es nicht nur für radikalen Klimaschutz wichtig, Allianzen zu bilden, sondern auch, um die zukünftigen Krisen gemeinsam solidarisch zu meistern.
Das Action Network Lab für Klima und Gerechtigkeit bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15-30 Jahre) eine Möglichkeit, sich in einer heterogenen Gruppe weiterzubilden, auszutauschen, Brücken zu bauen und schließlich gemeinsam in Aktion zu treten.
Da Klimapolitik untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit und verbunden ist (bzw. sein sollte) legen wir bei der Zusammenstellung der Teilnehmer:innen des Labs einen großen Wert auf Diversität und unterschiedliche Blickwinkel, die im Umgang mit der Klimakrise zusammenspielen sollten. Wir suchen nach bereits aktiven Klimaaktivist:innen, Menschen, die bisher noch nicht politisch aktiv waren, und alles dazwischen. Wir suchen Mitglieder andere sozialer Bewegungen und möchten die Teilnahme auch für Menschen mit unterschiedlichen Diskriminierungserfahrungen ermöglichen.
Inhaltliche Kenntnisse sind keine Voraussetzungen. Sollte das Vorwissen in unterschiedlichen Bereichen zu weit auseinander gehen, werden wir phasenweise in zwei Gruppen arbeiten. Die Wochenenden werden primär auf Deutsch gehalten; gewissen sprachliche Barrieren schaffen wir aber bestimmt zu überwinden.
Sehrwohl Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Interesse an Klimalösungen, Offenheit für neue Begegnungen und Austausch mit einer heterogenen Gruppe und 80% Anwesenheit
Es wird Inputs von Expert:innen geben, Raum für Vernetzung und voneinander Lernen. Am Ende der gemeinsamen Zeit setzen die Teilnehmer:innen eine Intervention im öffentlichen Raum um und schicken somit zum Anlass der UN- Klimakonferenz eine kraftvolle Botschaft an die Politik.
Details folgen bald.
- 14. Oktober, 16:00 – 19:00
Wo: Online
Was: Input zum Auftakt von Beautiful Trouble - 21. und 22. Oktober
Wo: Wien Umgebung
Was: Action Lab 1: Preparing the ground – Kennenlernen, Inputs und Inhalte - 4. und 5. November
Wo: Wien
Was: Action Lab 2: Setting the sail – wir definieren unser Ziel und setzen Kurs - 3. Dezember (im Rahmen von Tipping Points)
Wo: Salzburg
Was: Action Lab 3: Getting ready – Wir bereiten unsere Intervention vor - Anfang Dezember (Während der COP28)
Wo: Wien
Was: Action! Wir senden eine klare Botschaft mit unseren Anliegen - Mitte Dezember
Wo: Wien
Was: Celebration: Nachbereitung und Ausblick und Follow up.
Das Lab ist Teil eines EU- Projekts “Spark a Change” zum Thema Jugend Empowerment angesichts der Klimakrise (https://sparkachange.eu/) und wird auch dadurch finanziert.